Wohin auf La Palma mit Kindern? – 7 geniale Ausflüge

La Palma mit Kindern? Unbedingt! Und mit Kleinkindern? Auch! Im Grunde findet man auf La Palma alles, was kleine Kinder glücklich macht – ohne sich viel auf der Insel zu bewegen. Die schwarzen Strände erlauben endloses Buddeln, Matschen, Baden und Muscheln sammeln. Dazu finden sich Spielplätze, Eisdielen und je nach Unterkunft natürlich auch die Swimmingpools der Hotelanlagen. Also vor allem wenn es nach fast 3jährigen ginge, bräuchte es nichts weiter.

Um die ganzen Ferien an nur einem Ort zu verbringen, ist La Palma aber viel zu schade. Zum Glück lassen sich viele Ausflüge auf der Insel auch mit kleinen Kindern hervorragend umsetzen. Denn es sollen ja schöne Erlebnisse auch für die Kleinen sein, dabei aber nicht zu anstrengend sein was Fahrtstrecken und Logistik vor Ort angeht.

Welche Ausflüge auf La Palma eignen sich auch mit Kleinkind?

Vor meiner Reise nach La Palma suchte ich das Internet nach Tipps ab für Ausflüge mit Kindern auf La Palma. Artikel fand ich einige, aber die meisten Empfehlungen richteten sich an größere Kinder.

Deshalb kommen hier nun meine Tipps für Ausflüge auf La Palma, bei denen alle – und auch die kleineren Kinder – ihren Spaß haben.

Unser Ausgangspunkt war übrigens Breña Baja auf der Ostseite La Palmas. Für Ausflüge auf der Insel mit kleinen Kindern waren wir hier genau richtig, denn die meisten Ziele waren in nicht mehr als 30 Minuten Fahrtzeit mit dem Auto erreichbar.

Alles zur Organisation einer Reise nach La Palma mit Kindern findet Ihr hier.

Ausflug nach Santa Cruz de La Palma – Eis, Sand, große Schiffe und ein sehr cooler Spielplatz

Fahrtzeit von Breña Baja: 8 Minuten

Parken: großer kostenloser Parkplatz direkt am Hafen

La Palmas kleine Hauptstadt (etwa 15.000 Einwohner) eignet sich ganz hervorragend für einen Ausflug mit Kindern. Hier lässt sich wunderbar bummeln, Eis essen oder an der Promenade flanieren. Gegenüber ermöglicht der breite Sandstrand ganz viel Buddelei und lange Strandspaziergänge. Ebenfalls am Strand findet sich ein toller Spielplatz mit Schiffsthema. Und apropos Schiff – mehrmals die Woche legen in La Palma große Kreuzfahrtschiffe an. Für mich wären die nicht die richtige Art zu reisen, aber die riesigen Gefährte aus der Nähe zu sehen, war auch für uns absolut beeindruckend.

Der wirklich tolle Schiffsspielplatz am Strand von Santa Cruz de La Palma
Strand von Santa Cruz de La Palma
Der Strand von Santa Cruz ist herrlich weitläufig, ideal für lange Strandspaziergänge und gigantische Sandburgen

Maroparque – La Palmas ungewöhnlicher Zoo

Fahrtzeit von Breña Baja: 15 Minuten

Eintritt (Stand 2025): 8,90 € für Erwachsene / 4,50 € für Kinder ab 4 Jahren

Parken: Parkplätze direkt vor dem Eingang, allerdings wenige, sonst in Laufweite an der Straße

Der Maroparque ist kein klassischer Zoo, sondern eigentlich eine Tierrettungsstation für exotische Tiere. Was sicher einmal klein anfing entwickelte sich zu einer außergewöhnlichen Einrichtung für ganz verschiedene Tiere, hauptsächlich aber Vögel. Außergwöhnlich ist auch die Lage direkt an einem steilen Berghang. Der Rundweg über viele kleine Pfade und Brücken ist daher schon ein Abenteuer für sich. Meine Jungs waren jedenfalls total begeistert vom Maroparque, der Kleine wäre am liebsten jeden Tag wiedergekommen. Besonderheiten sind zum Beispiel das Albino-Känguruh und ein komplett schwarzer Hahn. In großen betretbaren Volieren lassen sich viele Tiere ganz nah erleben. Ein perfekter Ausflug mit Kindern auf La Palma!

Wir besuchten den Park an einem Wochentag am späten Nachmittag und waren fast alleine da. Für den Besuch sollte man etwa anderthalb bis 2 Stunden einplanen.

Vogelvoliere im Maroparque, La Palma
In den begehbaren Volieren des Maroparque ist immer viel los
Maroparque, La Palma
Die Wege und Stege machen den Maroparque zu einem echten Abenteuerausflug mit Kindern auf La Palma.

La Ganga – Wanderung durch La Palmas uralten Lorbeerwald mit Kindern

Fahrtzeit von Breña Baja: 30 Minuten

Eintritt: gratis

Parken: etwa 25 Parkplätze direkt an der Straße vor dem Besucherzentrum. Wenn die Parkplätze voll sind, wird es allerdings schwierig. Gegenüber gibt es noch eine stillgelegte Straße, wo das Parken allerdings nicht gern gesehen wird. Am besten gleich am Morgen kommen oder etwas später am Nachmittag, wenn weniger los ist.

Die herrlichen Lorbeerwälder, die früher große Teile der Kanareninseln überwucherten, stehen auf La Palma unter Schutz. Von La Ganga aus kann man sie auch mit kleinen Kindern erkunden, denn die ersten 2 Kilometer des Wanderweges sind asphaltiert und mit Kinderwagen gut begehbar. Danach wird’s holprig und matschig. Ab hier kommt man mit Kleinkindern und Babys nur mit Kraxe oder Trage voran, wenn man noch weiter möchte. Einen Rundweg gibt es nicht, man läuft denselben Weg zurück.

Start ist am Besucherzentrum, wo man sich noch Tipps holen kann. Was leider fehlt, ist eine Toilette. Der Weg führt entlang beendruckender überwucherter Felswände und durch uralten Wald, der mich an die Nebelwälder Costa Ricas erinnerte.

La Ganga Lorbeerwald auf La Palma
Ursprüngliche Vegetation im Lorbeerwald bei La Ganga. Die ersten 2 Kilometer sind mit Kindern einschließlicher Kinderwagen gut machbar.
Lorbeerwald bei La Ganga auf La Palma
Wanderung bei La Ganga – Nach 2 Kilometern ist Ende Gelände für Kinderwagen

Charco Azul mit Kindern – Naturschwimmbad am wilden Atlantik

Fahrtzeit von Breña Baja: 40 Minuten

Eintritt: gratis

Parken: großer Parkplatz oberhalb des Charco Azul

Die Brandung prescht oft mit voller Wucht an La Palmas felsige Küste. Um trotzdem gechillt im Meer baden zu können, wurden an verschiedenen Orten Naturschwimmbäder geschaffen. Hier wurden über Betonwände Becken vom Meer abgetrennt, in denen man schwimmen kann, die aber dennoch vom Meerwasser gespeist werden.

Sehr bekannt an der Ostküste ist Charco Azul („Blaue Pfütze“). Neben dem Meeresbecken findet man auch ein zusätzliches flaches Becken für Kinder, dazu Umkleiden und ein kleines Restaurant mit atemberaubender Aussicht.

Meine Jungs waren auch von den mutigen Krabben auf den Klippen total begeistert und der Große von der Wucht der Brandung, die man mit sicherem Abstand beobachten kann.

Charco verde, natürliches Schwimmbad auf La Palma
Das Charco Azul auf La Palma inklusive kleinem Kinderbecken
Auch ohne Badetemperaturen ein toller Ausflug mit Kindern: Das Charco Azul auf La Palma. Schon allein die Brandung und die zahlreichen Krabben sorgen für Begeisterung.

Piscinas de La Fajana – Alternative zum Charco Azul

Fahrtzeit von Breña Baja: 50 Minuten

Eintritt: gratis

Parken: großer Parkplatz direkt vor Ort

Noch etwas weiter im Norden liegen die Piscinas de La Fajana. Das Konzept ist dasselbe wie beim Charco Azul, jedoch ist die Anlage etwas größer mit mehreren Becken. Ein Kinderbecken wie am Charco Azul fehlt aber.

Natürliches Schwimmbad von La Fajana, La Palma
Eine Barriere aus Beton trennt die Piscina von La Fajana vom offenen Meer

Fuencaliente mit Vulkan San Antonio – Ausflug zum Vulkankrater mit Erdbebensimulator

Fahrtzeit von Breña Baja: 30 Minuten

Eintritt (Stand 2025): 8 Euro pro Person ab 12 Jahren

Parken: großer Parkplatz direkt vor Ort

Vor etwa 300 Jahren brach im Süden La Palmas der Vulkan San Antonio aus der Erde. Bei Fuencaliente wurde am erloschenen Vulkan ein schönes Besucherzentrum errichtet, um den Krater aus nächster Nähe zu sehen und um einiges über Vulkanismus zu lernen, der La Palma erschaffen und geprägt hat. Auch zum letzten Vulkanausbruch 2021 finden sich viele beeindruckende Videos und Infotafeln. Damals entstand der neue Vulkan Tajogaite und versetzte die Insel in einen Ausnahmezustand.

Hinter dem Besucherzentrum kann man sich kurz auf einem Erdbebensimulator durchschütteln lassen und dann in einer kleinen Wanderung den Krater erkunden und gleichzeitig die atemberaubende Aussicht auf die Küste genießen.

Der Weg entlang des Kraters ist definitiv nicht mit dem Kinderwagen machbar und außerdem teilweise recht schmal. Links und rechts geht es ziemlich steil hinunter. Mit meinem 5jährigen war es kein Problem und für ihn war es ein tolles Erlebnis aus nächster Nähe zu erleben, was eigentlich ein Vulkan ist und wie er die Landschaft völlig verändern kann. Der Kleine verpennte den Ausflug im Auto, bewacht von Oma. Darüber war ich ganz froh, denn für ein so wuseliges Kleinkind wäre der Weg abschnittsweise nicht ganz ungefährlich. Kleinkinder sind dort in einer Kraxe am besten aufgehoben.

am Vulkan San Antonio auf La Palma
Wanderung um den erloschenen Vulkan San Antonio – ein beeindruckender Ausflug auch mit Kindern
Aussicht vom Vulkan San Antonio auf La Palma
Auch im Tal ein kleiner Vulkan beim Blick vom Vulkan San Antonio

Puerto de Tazacorte mit Kindern – bunte Häuschen, Sonne und Strand

Fahrtzeit von Breña Baja: 40 Minuten

Parken: viele kostenlose Parkplätze in Strandnähe

Nach Tazacorte verschlug es uns hauptsächlich deshalb, weil wir auf der Ostseite der Insel die Sonne vermissten. Die Passatwinde und damit die Wolken an den Berghängen hatten uns während der ersten Tage in Breña Baja voll im Griff. Der Westen der Insel, wo auch Tazacorte liegt, blieb zeitgleich sonnig und mit 25°C deutlich wärmer, also nutzten wir unseren Mietwagen und machten uns auf nach Tazacorte.

Der Plan mit Sonne und Wärme ging auf. Ein geplanter Badetag aber nicht wirklich, denn die Brandung an Tazacortes breitem Strand war heftig und im Wind flatterte die rote Flagge, die Badeverbot signalisiert.

An einzelnen Strandabschnitten wehte eine gelbe und einige Urlauber drängelten sich auf den trockenen Plätzen im Sand. Für kleinere Kinder wäre mir aber auch dieser Wellengang zu gefährlich. Wer den Strand nutzen will, braucht dringend Sonnenschirm oder Zelt, denn Schatten sucht man vergeblich.

Unseren Aufenthalt in Tazacorte genossen wir aber auch ohne Badespaß. Denn das Örtchen mit seinen bunten Häuschen ist wirklich hübsch, in der Pizzeria La Marina direkt am Strand gibt’s sehr leckere Pizza, eine Straße weiter das obligatorische Eis und ebenfalls am Strand einen kleinen Spielplatz (allerdings auch ohne Schatten).

Bunte Häuschen an der Promenade von Puerto de Tazacorte
Strand von Tazacorte
Der dunkle Sandstrand von Tazacorte, an diesem Tag war das Baden aufgrund der Strömung nicht erlaubt.

Noch mehr Tipps zu Kanaren mit Kleinkind? Meine Highlights für Lanzarote mit Kleinkind findest Du hier.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert