Aaaah, Lanzarote… Was liebe ich diese Insel! Vor allem zum Tauchen, aber auch für seine karge wilde Landschaft und die traumhaften Strände. Deshalb war ich nun schon zum vierten Mal dort. Diesmal allerdings mit Kleinkind und Kindergartenkind, was meinen Blick auf die nördlichste der großen Kanarischen Inseln noch einmal verändert hat.
Ganz klares Fazit: Für einen Familienurlaub mit Kleinkind ist Lanzarote ein wirklich tolles Ziel. Schöne Hotelanlagen findet man für jeden Geldbeutel, dabei ist Lanzarote gut erreichbar und überschaubar. Und bei weitem nicht so überschwemmt von Touristen wie Mallorca, Gran Canaria oder Teneriffa.
Geographisch gehören die Kanarischen Inseln ja zu Spanien, liegen aber ein gutes Stück unterhalb der Iberischen Halbinsel im Atlantik auf der Höhe des südlichen Marokko. Das bedeutet, dass dort das ganze Jahr über angenehme Temperaturen herrschen.
In diesem Artikel findet Ihr alle praktischen Tipps zur Reise nach Lanzarote mit Kleinkind: Wann ist die beste Reisezeit? Welcher Ort ist gut geeignet? Wie kommt man hin? Wie kommt man auf der Insel voran?
Meine Tipps für Ausflüge auf Lanzarote mit Kleinkind findet Ihr hier.

Inhalt
Lanzarote – Anreise am besten per Direktflug
Wenn ich an den feinen dunklen Sand an Lanzarotes Stränden denke, komme ich gleich ins Schwärmen. Wie gut, dass die Kanareninsel so gut erreichbar ist.
Von den meisten großen und auch kleineren deutschen Flughäfen wird Lanzarote mit seinem nach dem lokalen Künstler César Manrique benannten Flughafen direkt angeflogen. Ein Direktflug ab Deutschland dauert im Schnitt 4,5 Stunden. Das ist für mich mit Kindergartenkind kein Problem und mit Kleinkind (jetzt 21 Monate alt) einigermaßen machbar.
Vor allem von November bis April fliegen verschiedene Airlines (z.B. Eurowings, Condor, TUIfly) mehrmals die Woche nach Lanzarote. Ab Mai ist es zumindest bei unserem Stuttgarter Flughafen so, dass nur noch TUIfly Lanzarote einmal wöchentlich direkt anfliegt (Stand: 2024).
Lanzarote – Welche Airline für die Anreise mit Kleinkind?
Bei den Airlines habe ich sowohl mit Eurowings als auch mit TUIfly gute Erfahrungen gemacht, wobei ich Eurowings wegen seiner einfacheren Gepäckpolitik lieber mag. Auf früheren Reisen brachte mich auch Condor gut nach Lanzarote, allerdings bedient die Airline die Strecke inzwischen über seinen neuen Ableger Marabu, mit dem ich bisher nicht geflogen bin.
Für den Flug nach Lanzarote mit Kleinkind ist es wichtig zu wissen, dass Kinderwagen und Autokindersitze bei Eurwings und TUIfly kostenlos mitgenommen werden können. Auch eine Anmeldung von Kinderzubehör ist nicht notwendig (Stand 2024). Das gilt natürlich auch für weitere Fluggesellschaften. Am besten macht Ihr euch zuvor schlau auf der jeweiligen Homepage.
Lanzarote – Anreise mit Umsteigen
Für den Flug nach Lanzarote mit Kleinkind ist ein Direktflug klar am sinnvollsten, denn die An- und Heimreise mit kleinen Kindern kennen die meisten bestimmt auch als den anstrengensten Teil der Reise. Wenn Ihr aber tiefenentspannte oder größere Kinder habt oder ohne Kinder reist, erreicht man Lanzarote auch gut mit einmal Umsteigen. Preislich und reisezeitlich bringt das viel Varianz in die An- und Heimreise.
Mein Tipp ist hier, sich Umsteigemöglichkeiten auf den Nachbarinseln wie Gran Canaria oder Teneriffa anzusehen. Von dort fliegen die Kanaren-Airlines Binter und Canaryfly nach Lanzarote. Man ist so schon fast am Ziel und hat nur noch einen kurze und günstigen Weiterflug vor sich.
Lanzarote – Für Kleinkinder mit Personalausweis oder Reisepass?
Auch Kleinkinder müssen am Flughafen ein eigenes Reisedokument vorweisen können. Nachdem der Kinderreisepass seit dem 1. Januar 2024 nicht mehr existiert, reisen Kinder – und zwar auch die Kleinsten – nun mit einem Personalausweis oder Reisepass, der mehrere Jahre gültig bleibt.
Für Reisen innerhalb der EU – und dazu zählt auch auch Spanien mit Lanzarote – genügt ein Personalausweis. Für die meisten weiteren Reiseziele benötigen auch Kinder einen Reisepass.
Weil ich noch nicht weiß, wo es uns die nächsten Jahre noch so alles hinverschlagen wird mit unserem Nachwuchs, habe ich für beide eine Reisepass anfertigen lassen. Damit sind wir nun auch nach Lanzarote gereist.
Weitere Infos zum Reisepass für Kinder findet Ihr hier.
Lanzarote – Welche Reisezeit?
Lanzarote ist wie alle Kanareninseln ein tolles Reiseziel für das ganze Jahr. Die Temperaturen fallen auch in den Wintermonaten selten unter 20°C und Regen ist sehr selten. Ich war bisher jeweils Ende April oder im Oktober auf Lanzarote mit immer sehr angenehmen Temperaturen um die 24°C. 30°C und mehr werden auf Lanzarote selten erreicht, selbst im Sommer. Es ist also ein Reiseziel für das ganze Jahr.
Um im Meer zu baden, eignen sich aber die Monate Mai bis Oktober am besten, wenn das Wasser sich auf 22°C und mehr erwärmt. Während der Wintermonate wird das Meer zwar selten kühler als 18°C, aber zum Baden ist das dann schon wirklich ziemlich frisch.
Ein relevanter Faktor für das Klima auf Lanzarote ist Wind. Der weht eigentlich immer und zwar im Süden der Insel weniger als im Norden. Vor allem im Frühjahr und Sommer können die Winde aber auch im Süden recht stark sein und für einige Abkühlung sorgen. Bei der Kombination aus Sonne und Wind ist ein guter Sonnenschutz gerade für Kleinkinder enorm wichtig.

Wohin auf Lanzarote mit Kleinkind?
Lanzarote – Die wichtigsten Ferienorte
Die beliebtesten Ferienorte auf Lanzarote liegen im Süden der Insel. Im Norden gibt es insgesamt weniger Unterkünfte, weil dort Wind und Wellen offen auf die Küste treffen und das Wetter unberechenbarer machen. Die meiste touristische Infrastruktur im Norden von Lanzarote bietet das Örtchen Caleta de Famara. Hierher zieht es vor allem Surfer und Kitesurfer, die am wunderschönen weiten Strand Playa Famara beste Bedingungen finden.
Die meisten anderen Urlauber nisten sich im Süden Lanzarotes ein. Playa Blanca im Südosten ist der touristischste Teil der Insel. Hier findet man eine enorme Auswahl an Unterkünften für alle Ansprüche, darunter eine Reihe großer Resorts. Viele weitere Hotels finden sich in Costa Teguise nördlich der Hauptstadt Arrecife und im Ort Puerto del Carmen östlich davon. Alle drei Orte haben alles zu bieten, was man sich für den Urlaub wünschen kann: tolle Strände, Restaurants, Bars, Shops, Angebote für Kinder und Familien. Komplett falsch machen kann man also nichts, egal wofür man sich entscheidet.

Wohin also auf Lanzarote mit Kleinkind?
Mein (wirklich ganz persönlicher) Tipp für den Urlaub auf Lanzarote mit Kleinkind heißt Los Pocillos. Dieser Ortsteil im westlichen Puerto del Carmen ist viel ruhiger als der Hauptort, der weite Sandstrand nie überfüllt. Trotzdem liegt hier nicht der Hund begraben – Restaurants, Shops, Bars und Spielplätze liegen vor der Haustür. Und wenn es einem doch zu langweilig wird, fährt einen der öffentliche Bus in wenigen Minuten zur Hauptpromenade von Puerto del Carmen.
Ein weiteres unschlagbares Argument für Los Pocillos für den Urlaub auf Lanzarote mit Kleinkind ist die Nähe zum Flughafen. Der Transfer dauert nur 10 – 20 Minuten, je nach Hotel. Mit kleinen Kindern, denen es nach dem Flug schon komplett mit allem reicht, ein Riesenpluspunkt.
Und für alle, die wie ich einen Babysitter dabei haben und Zeit zum Tauchen finden – vor Puerto del Carmen liegen die besten Tauchplätze der Insel.

Hotel-Tipps Lanzarote mit Kleinkind: Hotel Floresta und Hyde Park Lane
Für die Unterkunft mit Kleinkind kann ich das Hotel Floresta in Los Pocillos empfehlen. Die hellen Apartments wurden vor wenigen Jahren renoviert, hier haben wir uns wirklich wohl gefühlt. Es gibt zwei große Pools und einen weiteren auf dem Nebengelände. MiniClub mit Kinderbetreuung und MiniDisco am Abend werden auch angeboten. Wir haben aber beides nicht genutzt. Etwas mickrig ist der hoteleigene Spielplatz, was wir aber nicht tragisch fanden, denn der große Strand Playa de los Pocillos mit einem weiteren Spielplatz ist nur 5 Gehminuten entfernt.
Sehr schön ist auch das Hotel Hyde Park Lane mit seinen niedlichen Apartment-Bungalows. In der gesamten Anlage mit gepflegten Gärten und ruhigen Pools kann man wunderbar entspannen. Im Outdoor-Kinderspielbereich hat man sich hier außerdem wirklich Mühe gegeben. Die Entfernung zum Strand ist etwas weiter als vom Floresta, aber die Playa ist auch in gut 10 Minuten zu Fuß erreichbar.
Unterwegs auf Lanzarote mit Kleinkind – Am besten mit Mietwagen
Bestimmt reicht vielen Familien die Zeit im Hotel und im entsprechenden Urlaubsort völlig aus für einen Urlaub auf Lanzarote mit Kleinkind. Pauschalangebote sind durchaus einen Blick wert und haben häufig den Transfer zum Hotel inklusive.
Um aber auch etwas von der Insel zu sehen, eignet sich ein Mietwagen am besten. Zu vielen Ausflugszielen werden auch Bustouren angeboten, aber mit Kleinkind ist man mit eigenem Untersatz doch am flexibelsten.
Mietwagen auf Lanzarote – Welche Autovermietung?
Ein Auto zu mieten ist supereinfach auf Lanzarote und es ist nicht notwendig, das Fahrzeug schon direkt am Flughafen zu übernehmen. Das würde aus meiner Sicht am ehesten Sinn machen, wenn man viele Ausflüge plant und/oder eigene Kindersitze mitnehmen möchte.
Wir haben uns diesmal dafür entschieden, das Hotel und den Flug als Pauschalangebot zu buchen. Dabei war ein Transfer im Bus zum Hotel inklusive. Einen Mietwagen organisierte ich dann in Puerto del Carmen für einige Tage. Ein großer Vorteil an dieser Variante ist, dass man sich über den Gepäcktransport keine Gedanken machen muss und nicht überlegen braucht, in welchen Mietwagen man alles Gepäck und einen Kinderwagen in den Kofferraum quetschen kann. Und weil ich mehrere Tauchtage geplant hatte, nahmen wir uns nicht für jeden Tag einen Ausflug vor.
Mit der großen Autovermietung der Kanarischen Inseln – Cabrera Medina (Cicar) – habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht. Sowohl über die Homepage, als auch eines der unzähligen Büros kann man problemlos ein Fahrzeug mieten. Ich fand die Onlinebuchung unheimlich simpel. Es gibt ein pauschales Angebot mit super Konditionen (alle Kilometer inklusive, Zusatzfahrer inklusive, keine Selbstbeteiligung, Kindersitze inklusive). Und ab 3 Miettagen kann man sich das Auto direkt zum Hotel bringen und dort auch wieder abholen lassen.

Kindersitze im Mietwagen auf Lanzarote
Lediglich bei den Kindersitzen der Autovermietungen sollte man ein Auge drauf haben. Leider waren die uns beratenden Mitarbeiter beim Thema Kindersitze nicht sehr kompetent. Uns wurde für den 4jährigen eine Sitzerhöhung empfohlen, weil die richtigen Sitze nur für ganz kleine Kinder geeignet seien. Die hab ich dann schnell wieder umgetauscht, nachdem ich den Sitz für den Kleinen gesehen habe. Es handelte sich um flexible mitwachsende Sitze, die sich für Kleinkinder, wie auch größere Kinder einstellen und auch als Reboarder nutzen lassen. Eingebaut waren die Sitze bei der Fahrzeugübernahme noch nicht. Das Isofix musste ich selbst anschließen, was aber problemlos ging.
Für ein Baby unter einem Jahr würde ich den Mietsitz aber noch nicht benutzen, sondern lieber einen eigenen MaxiCosi mitbringen. Den stellt Cabrera Medina nicht zur Verfügung.

Ich fand die Mietsitze von Cicar für unsere Ausflüge auf Lanzarote in Ordnung und nicht so verratzt, wie ich es zum Beispiel schon auf Mallorca gesehen habe. Hat man aber vor einen Mietwagen auf Lanzarote länger zu nutzen, habe ich im spanischen Blog maternidades.es noch einen weiteren Tipp gefunden: Der Babyausstatter Ecochinijos in Lanzarotes Hauptstadt Arrecife vermietet Marken-Kindersitze und bringt diese wenn nötig auch zum Flughafen oder zum Hotel, um sie im Fahrzeug einzubauen. Hier kann man davon ausgehen, einen aktuellen Sitz guter Qualität vom Fachmann zu mieten. Bei Kindersitzen von Autovermietungen ist das leider nicht unbedingt der Fall.
Fazit für Lanzarote mit Kleinkind
Lanzarote ist einfach traumhaft und wir waren ganz sicher nicht zum letzten Mal dort.
Tipps für Ausflüge mit Kleinkind auf Lanzarote findet Ihr hier.
Und Fotos, die Laune machen auf die allerschönste Insel der Kanaren, findet Ihr in meiner Galerie Lanzarote.